69 research outputs found

    How do turnover intentions in resilient employees look like?

    Get PDF
    The work project “How do turnover intentions in resilient employees look like?” aims at bringing research attention to formerly unconsidered perspectives of resilience. While previous research found that this psychological characteristic directly lowers turnover intentions in employees, this study revealed that highly resilient individuals who perceive a career limit in the company they work for have stronger intentions to quit compared to workers with a lower level of resilience. The hypothesis that resilience moderates the relationship between job embeddedness and turnover intentions was not supported but statistical analyses indicate that both job embeddedness and job satisfaction significantly lower turnover intentions

    Body Condition Scoring (BCS) zur Kontrolle von Fütterungsfehlern bei Milchkühen im Biolandbau im Hinblick auf Risiken für die Eutergesundheit

    Get PDF
    Body Condition Scoring (BCS) is a simple method to control the energy supply of single dairy cows as well as for the entire herd. This is very important especially for organic herds due to limited resources of energy intake. Within an udder health pro-gramme regular BCS using a 5 point scale with 0.25 pt. steps is a good tool to detect feeding problems. The impact of fattened cows during dry time and meagre cows during lactation peak on metabolic health and fertility is known, but not the correlation between BCS and udder health. Within the extension programme “pro-Q” 530 dairy cows were scored at minimum twice during one lactation. The first time was 10 days before to 5 days after calving (BCS-1), the second time was in lactation up to day 100 (once or multiple investigation depending on visit frequency) using the lowest score during that time. Additionally the difference between these scores as a measurement for lipomobilization was calculated. These scores were compared to milk recording data (yield, protein, fat, urea) and the correlation to udder health (average logarithmic somatic cell count over the first 3 months after calving 100.000 ml “elevated”). The interrelationships between routinely milk records and udder health were poor. In contrast, first lactation cows showed a significant impact on udder health. “Healthy” cows had an average BCS in dry time of 3.06 compared to 3.25 in “CC elevated” cows (p<0.05). Furthermore, the difference between both scores were -0.52 in “healthy” and -0.23 in “CC elevated” cows, respectively (p<0.01). There were no significant effects in elder cows. Results indicate that the control and balance of body condition can be an important issue in udder health management. Especially in heifers farmers should avoid fattening during late pregnancy period

    DLR­ma­ga­zin 167 – Be­flü­geln­de Aus­sich­ten

    Get PDF
    Manchmal kann ein weißes Blatt Papier beängstigend sein – nämlich dann, wenn es eigentlich mit Inhalt befüllt werden müsste. Ein weißes Blatt kann aber auch beflügelnd sein, da es eben den nötigen Raum für neue Ideen bietet. Genauso kann die Vorstellung motivieren, ein bestehendes Bild weiterzuführen oder zu verändern. Während der Flugbetrieb aufgrund der Pandemie noch eingeschränkt ist, machen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR Gedanken, wie wir in Zukunft sicher und gleichzeitig komfortabel von A nach B reisen können. Dafür blicken sie über den Tellerrand hinaus und befüllen „weiße Blätter“ mit ihren Ideen. Die Mai-Ausgabe des DLRmagazins zeigt, wie der Kabinenraum im Flugzeug künftig vielfältiger und flexibler genutzt werden könnte. Auch das Thema Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle in der Luftfahrt: DLR-Forscherinnen und -Forscher beschäftigen sich schon lange mit der Frage, an welchen Stellen wir noch Experimente benötigen und was wir schneller und wirtschaftlicher am Computer testen können. Im Interview spricht DLR-Wissenschaftler Prof. Stefan Görtz vom Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik über die Schwierigkeiten und Potenziale von virtuellen Flugversuchen und inwiefern sie schon an ihre realen Pendants heranreichen. Währenddessen beschäftigen sich die Verkehrsforscherinnen und-forscher damit, wie ein vernetztes automatisiertes Verkehrssystem aussehen könnte. Magnus Lamp, Programmdirektor des Forschungsbereichs Verkehr, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des autonomen Fahrens und darüber, wohin die Reise gehen wird. Weitere Themen in diesem Heft sind das 60-jährige Jubiläum des DLR-Standorts Stuttgart, ein solarbetriebenes Stratosphärenflugzeug, das weit über dem Flugverkehr und dem Wettergeschehen unterwegs ist, sowie ein neues Wohnquartier in Oldenburg, bei dem der Energiehandel mit der Nachbarschaft direkt mitgedacht wird

    DLRmagazin 169 – Bahn digital

    Get PDF
    Wenn das Aufkommen von Personen- und Güterverkehr weiter wächst, kann die Schiene für Entlastung sorgen, denn ihr Potenzial ist groß: Automatische Kupplungen, intelligente Güterwagen oder schnelle Kommunikation zwischen Zugteilen versprechen mehr Nachhaltigkeit, Sicherheit und vor allem Pünktlichkeit. Die DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler arbeiten deshalb an neuen Ideen, Konzepten und Technologien, um die Schiene fit für die Zukunft zu machen. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in der Titelgeschichte des aktuellen DLRmagazins. Doch auch die Luftfahrt hat Veränderung nötig. Gerade unter dem Aspekt des klimaneutralen Fliegens müssen Antriebe und Routenplanung neu überdacht werden. Dazu hat das DLR eine neue Luftfahrtstrategie veröffentlicht. Ihr Ziel ist es, das Wachstum der Luftfahrtbranche von der Umweltbelastung zu entkoppeln. Ein Weg, den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu vermindern, könnte Wasserstoff sein. Doch ist es möglich, alles darauf umzurüsten? Und vor allem: Ist es sinnvoll? Darüber unterhalten sich eine Klimaforscherin, ein Luftfahrtantriebsingenieur und eine Energieforscherin im Interview. Weitere Themen dieses Dezember-Heftes sind die Mission Cosmic Kiss des ESA-Astronauten Matthias Maurer, der nach mehreren Startverschiebungen wohlbehalten auf der Internationalen Raumstation ISS angekommen ist und dort mit seiner Arbeit begonnen hat, DLR-Technologien, die gemeinsam mit einer Hilfsorganisation im Hinblick auf Katastropheneinsätze weiterentwickelt werden, sowie ein Versuch in der ehemaligen TITAN-Druckkammer, bei dem Taucher im DLR eine Tiefe von mehr als 600 Metern erreichten – ganz ohne Wasser

    DL­R­magazine 166 – Next stop: the fu­ture

    Get PDF
    Lightweight, manoeuvrable and safe: the Safe Light Regional Vehicle (SLRV) features on the cover of Issue 166 of the DLRmagazine and is one of the new vehicle concepts developed at DLR with the potential to shape the future of transport. When designing such vehicles, researchers find it important that their drive systems are as resource-efficient as possible. To this end, the SLRV prototype is powered by a combination of a fuel cell and a battery, and runs on hydrogen. This is just one of the ways that DLR is combining cutting-edge fundamental research with the applied development of innovative ideas. In the field of aviation, DLR is researching how aircraft can be made more fuel-efficient. To do so, the balance between stability and flexibility is crucial. Wolf Krüger from the DLR Institute of Aeroelasticity is investigating particularly flexible aircraft wings and explains in an interview why there is still no need to worry when you see them bend while looking out of an aircraft window. Meanwhile, researchers at DLR in Oldenburg are trialling the sustainable energy supply of the future. This issue of the DLRmagazine takes you on a visit to their new NESTEC laboratory. Another highlight in this issue is the story of Blaubeuren, the largest stony meteorite ever found in Germany. The Helmholtz Centre Dresden-Rossendorf has now determined the impressive age of this heavyweight from outer space: it landed on Earth approximately 10,000 years ago. Other topics include an overview of 40 years of applied remote sensing at DLR where researcher process information from Earth observation satellites and forge valuable tools from their data. You can discover a project to secure communication and navigation systems against cyberattacks. And the magazine also takes you to the new DLR Responsive Space Cluster Competence Center in Trauen, where experts pursue the ambitious goal of replacing defective or missing satellites within seven days – a project that could make a James Bond film look like a documentary

    DLRmagazin 165 – Ein Allround-Talent in den Startlöchern

    Get PDF
    Flexibel einsetzbar, leicht zu transportieren und sauber verbrennbar: Die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger machen ihn zu einem hoffnungsvollen Kandidaten, um die Energie- und Verkehrswende voranzutreiben. Er ist Grundlage für alternative Treibstoffe wie auch Speicher für überschüssige Wind- oder Solarenergie. Die Forscherinnen und Forscher des DLR arbeiten daran, das Potenzial von Wasserstoff in den verschiedensten Bereichen zu nutzenbar zu machen. Potenzial hat auch der "Digitale Atlas", mit dem sich vielschichtige Karten erstellen lassen. Mit diesen können zum Beispiel Energieversorgung und Sicherheit von Städten und Infrastrukturen geplant werden. Pünktlich zum Sommer werfen wir auch einen Blick ins DLR Jülich. Dort erhielt der Solarturm mit dem neuen Multifokusturm einen starken Partner und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Möglichkeiten, um mit hochkonzentrierter Sonnenstrahlung zu forschen. Damit sich bei sommerlichen Outdoor-Aktivitäten niemand einen Sonnenbrand holt, entwickelte das DLR-Spinn-Off ajuma den UV-Bodyguard, der rechtzeitig vor zu viel Strahlung warnt. Und wem die Temperaturen dennoch zu hoch werden, vertieft sich in den Beitrag zum zehnjährigen Jubiläum der DLR-Antenne im arktischen Inuvik

    DLR­ma­ga­zin 166 – Nächs­ter Halt Zu­kunft

    Get PDF
    Leicht, wendig und sicher: Das neue Kleinfahrzeug Safe Light Regional Vehicle (SLRV) ziert den Titel des DLRmagazins 166. Es ist eines der neuen Fahrzeugkonzepte, die im DLR entwickelt wurden und den Verkehr der Zukunft prägen könnten. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist beim Bau solcher Fahrzeuge wichtig, dass deren Antriebe so ressourcenschonend wie möglich sind. Entsprechend wird dieser Prototyp von einer Brennstoffzellen-Batterie-Kombination angetrieben und tankt Wasserstoff. So verbindet sich Grundlagenforschung auf höchstem Niveau mit anwendungsbezogener Forschung. Auch im Bereich Luftverkehr forscht das DLR daran, wie Flugzeuge zukünftig treibstoffsparender werden können. Entscheidend ist dabei die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität. Prof. Dr. Wolf Krüger vom DLR-Institut für Aeroelastik untersucht besonders biegsame Flugzeugflügel und erklärt im Interview, warum wir uns beim Blick aus dem Flugzeugfenster trotzdem keine Sorgen machen müssen. Forscherinnen und Forscher des DLR in Oldenburg erproben derweil, wie eine zukünftige nachhaltige Energieversorgung funktionieren kann. Diese Ausgabe des DLRmagazins nimmt Sie mit zu einem Besuch im neuen NESTEC-Labor. Ein weiteres Highlight in diesem Heft ist die Geschichte von „Blaubeuren“, dem größten Steinmeteorit, der bislang in Deutschland gefunden wurde. Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wurde nun das stattliche Alter des außerirdischen Schwergewichts ermittelt: „Blaubeuren“ fiel vor etwa 10.000 Jahren auf die Erde. Weitere Themen dieser Ausgabe sind ein Überblick über 40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR, wo Forscherinnen und Forscher Informationen von Erdbeobachtungssatelliten verarbeiten und wahre Schätze aus diesen Daten schmieden, ein Projekt, das Kommunikations- und Navigationssysteme gegen Cyberangriffe absichert, und das neue DLR-Kompetenzzentrum in Trauen, in dem Fachleute sich das ehrgeizige Ziel gesetzt haben, defekte oder verschwundene Satelliten innerhalb von sieben Tagen zu ersetzen – ein Vorhaben wie aus einem James-Bond-Film

    DLRmagazine 171 – Awakening the sleeping giant

    Get PDF
    Until now, the energy transition has largely revolved around electricity; sustainable heat has been sidelined for quite some time. However, current uncertainty over energy supply is beginning to change this. For a while now, DLR scientists have been working on this sleeping giant, conducting research into various technologies and concepts for climate-friendly heat using renewable sources, including heat pumps, thermal wind energy, energy systems analyses and the use of lime for heat storage. The cover story of issue 171 of the DLRmagazine gives an overview of the different aspects and potential of heat. We also interview Christian Sattler, Divisional Board Member for Energy and Transport, to understand whether we are facing a ‘heat problem’

    DLRmagazin 171 – Den schlafenden Riesen wecken

    Get PDF
    Beim Thema Energiewende ging es bislang oft um Strom. Nachhaltige Wärme fristete hingegen lange ein Schattendasein. Angesichts der unsicher gewordenen Versorgungslage beginnt sich dies allerdings zu ändern. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR haben sich schon seit einer Weile das Ziel gesetzt, den schlafenden Riesen Wärme zu wecken. Ob Wärmepumpen, Windthermie, Energiesystem-Analysen oder Heizen mit Kalk, sie erforschen Technologien und Konzepte für klimafreundliche Wärme aus erneuerbaren Quellen. Das Titelthema dieses DLRmagazins 171 gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte und die Potenziale von Wärme. Außerdem sprechen wir mit Prof. Dr. Sattler, Bereichsvorstandsmitglied Energie, darüber, ob wir ein Wärmeproblem haben

    DL­R­magazine 168 – Qubits hit the ground run­ning

    Get PDF
    A chip can be the heart of a quantum computer. Atoms or ions can be separately trapped on it. These can serve as information carriers, so-called qubits or quantum bits. Quantum computing is expected to open up new opportunities in materials research, medicine and the energy and transport sectors. It is also expected to revolutionise artificial intelligence, interception-proof cryptography techniques and satellite-based communications and navigation. Sounds promising! The latest issue of the DLRmagazine provides insights into this new world and introduces the DLR Quantum Computing Initiative, where research institutions, industry and start-ups are jointly developing hardware, software and applications. ESA astronaut Matthias Maurer will soon be venturing into another world. He will fly to the International Space Station ISS for the first time at the end of October. There, as part of his Cosmic Kiss mission, he will conduct various scientific experiments for about six months. Before embarking on his mission, he answered a few questions. But it is not just the crew on board the Dragon capsule that will be heading into space: In October, NASA's Lucy spacecraft will embark on its own journey. Its destination is the Trojan asteroids of Jupiter. Researchers hope to find clues there as to how the outer planets of the Solar System could have formed. It will be an eventful autumn. A lot is also happening at DLR on Earth. For example, an energy research farm is being built in Krummendeich on the Elbe for testing wind turbines, the DLR Institute of Solar Research is celebrating its tenth anniversary, researchers are investigating how road, rail, airborne and seaborne vehicles can communicate better with each other, and our newest member of the DLR research aircraft fleet, ISTAR, has passed its first tests. Read about this and much more in the latest issue of the DLRmagazine
    corecore